Ausstattung

Frisch aus der Druckerei: Das Handout zum Runterladen. Ihr findet in dieser Broschüre Hinweise zu Digital-Technologien, einen Überblick an Werkzeugen, Maschinen und Software, die wir im Fabmobil verwenden und viele Tips und Links zu 3D-Bibliotheken, Robotik-Kits und Fablab-Standorten in Sachsen und darüber hinaus.

Download: Fabmobil-Handout

Fabmobil Ausstattung

Fabmobil Ausstattung

Das Fabmobil hat zwei Etagen. Im unteren Bereich befinden sich die 3D Drucker, der Lasercutter und kleinere Arbeitsplätze zum Experimentieren, Aufbauen und Abdrehen. Im oberen Stockwerk gibt es eine kleine Werkstatt die mit Handwerkzeugen, Standbohrmaschine, Tellerschleifer und Bandsäge ausgestattet ist. Man kann auch in der sich nach und nach füllenden Bibliothek nach realisierten Projekten recherchieren und sich für eigene Vorhaben inspirieren. Auch im zweiten Stock: die CNC-Fräse, die Internet of Things Werkstatt und der Workshopbereich, der für ca. 16 Personen Platz bietet.

Stepcraft2 / 420
Mit diesem kleinen CNC Portalgerät lassen kleine und mittelgroße Modelle computergestützt ausfräsen. Kunststoffe und Holz können bis zu einer Größe von 400x300x100mm eingespannt und bearbeitet werden. Aber auch Platinen und andere Flächen lassen sich mit der Stepcraft gravieren. Sie wird über WinPC-NC angesteuert, was auf allen im Bus verfügbaren Rechnern installiert ist.

Craftbot 2
Wir haben zwei Craftbot2 3D-Drucker im Bus. Der Bauraum, also die Größe der möglichen Objekte ist 250x200x200mm. Die Craftbots drucken im FDM Verfahren, das heißt ein 1,75mm starker milchsäurebasierter Kunststoffdraht wird aufgeschmolzen und extrudiert. Dadurch lassen sich kleine bis mittelgroße Modelle schnell und einfach fertigen. Wir haben viele Farben vorrätig und helfen gern beim Realisieren eigener Ideen. In den Workshops werden die Craftbots von den Teilnehmern selbst bedient.

BCN/Sigma

Der BCN Sigma 3D Drucker kann mit zwei unterschiedlichen Materialien drucken. So können Modelle realisiert werden, die gleichzeitig aus flexiblem und festem Kunststoff gefertigt sind. Oder mehrfarbig? Oder mit einem Stützmaterial für extreme Überhänge, das sich einfach unter Wasser auswaschen lässt. Der Drucker ist außerdem sehr schnell und extrem akkurat. Für große, spezielle und besondere Modelle.

 

Cameo Laser Cutter

Das Fabmobil beherbergt auch einen Lasercutter von Cameo. Auf einer Fläche von 600x900mm können diverse Plattenmaterialen bis zu einer Stärke von ca. 5mm blitzschnell ausgeschnitten oder graviert werden. Der Laser wird wie ein normaler Drucker angesteuert und kann Vektor-, sowie Bildgrafiken umsetzen. Wir bieten Einführungskurse und Fortgeschrittenenkurse an, so dass unter Aufsicht die Kursteilnehmer selbst das Gerät bedienen können.

 

Arduino

Um einen schnellen und freudigen Einstieg in die Welt der Programmierung und des „Internet of Things“ zu geben, bieten wir Arduinokurse an. Arduinos, das sind kleine programmierbare Micro Controller, also Platinen, an die sich Motoren, LEDs, Sensoren und allerlei anderes anstecken lassen. Programmier und bau ein eigene Aquariumansteuerung, einen Roboter oder ein Keyboard. Der Phantasie sind kaum grenzen gesetzt. Mit Hilfe der Arduinos vermitteln wir Grundlagen der Elektrotechnik sowie des Programmierens. Im Fabmobil gibt es eine große Auswahl an Sensoren und Aktuatoren, so dass sich fast jedes Projekt umsetzen lässt. Für komplesere Projekte gibt es auch Raspberry Pi Sets und vieles weitere! Die Sets können über ein Pfandsystem auch ausgeliehen und mit nach Haus genommen werden.

 

Raspberry Pi

Raspis sind wie Arduinos Micro Controller, aber leistungsstärker. Diese kleinen Mini PCs lassen sich leicht programmieren und für verschiedenene Internet of Things Projekte einsetzen. Von der eigenen Spielkonsole, zur Mediastation oder Türschloss… hier geht einiges. Die Sensoren und Motoren, die für Arduinoprojekte genutzt werden, können auch an die Raspberry Pis angeschlossen werden.

 

Calliope Mini

Wir haben einen Klassensatz Calliope Mini an Board. Diese kleinen Platinen sind super Einstiegstechnologien für das Physical Computing. Ausgelegt für Programmierkurse an Grundschulen, lassen sich schnell und niederschwellig eigene Projekte realisieren und bestimmte Codinglogiken verstehen. Die visuelle Programmierumgebung Scratch macht das ganz einfach.Mal schnell ein digitales Stein Schere Papier programmieren? Lets go!

 

Oculus Rift

Das darf nicht fehlen: eine VR Brille. Mit diesem Head Mounted Display können Kursteilnehmer digitale Welten erkunden, selbstgedrehte 360° Filme ansehen und vielleicht sogar selbstgebaute virtuelle Welten erproben. Die Oculus Rift ist an einen leistungsstarken PC angeschlossen und ermöglicht so eine starke Performance. Wir haben auch Cardbaords an Board, in die Smartphones eingesteckt und 360° Videos angesehen werden können.

 

360° Video

Für Videoworkshops nutzen wir zwei verschiedene 360° Kameras. Kursteilnehmer lernen schnell die Grundlagen der Arbeit mit 360° Kameras und wie die Daten aufbereitet und geschnitten werden. Die Filme können sich dann alle entweder mit einer VR Brille oder als immersive Handy Videos anschauen

 

Makeblock Roboter
Lasst uns Roboter bauen. Die Bausätze von Makeblock sind hervorragend geeignet um kleine selbständige Bots zu bauen. Sie folgen Linien, verstecken sich oder machen was du sagst: zum Beispiel Bilder malen, oder aufräumen. In kleinen speziellen Kursen können Teilnehmer lernen, wie das funktioniert und welche Möglichkeiten noch dadrin stecken.