Unser Video ist online. Es zeigt unsere Arbeit in 2018, wie und warum wir mit einem umgebauten Doppeldeckerbus durch den Ländlichen Raum fahren und wie sich das anfühlt. Neben wilden Verfolgungsjagden, Explosionen, fliegenden Stuntmen*innen kommen auch viele Beteiligte zu Wort und erläutern warum das Fabmobil wichtig ist.
Der Fabmobil Film

Das Fabmobil auf der Re:publica 2018
Im Mai 2018 waren wir auf der Re:publica in Berlin und haben mit dem Fabmoibl als eine eigene kleine Stage Workshops und Vorträge angeboten. Studierende Der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle haben vor dem Bus 3D gescannt, Zeichenroboter gebaut und Amelie Goldfuß hat mit dem Robotic Nail Art Studio den positivsten Twitter Hit der gesammten Veranstaltung produziert.

Fabmobil auf dem Stiftertag
Wir waren zu Gast auf dem Deutschen Stiftungstag in Nürnberg und konnten unser Projekt vorstellen. Dank an dieser Stelle nochmal an die PwC Stiftung für den beständigen und engagierten Support!

BKM Preis nominiert
Hurra. Das Fabmobil ist nominiert für den Bundespreis Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Wir freuen uns auf die Preisverleihung mit den anderen Nominierten… unteranderem und vorallem auf die Alpakaherde von Jugend hackt.

FABMOBIL AUF DER RE:PUBLICA
Klasse News! Wir sind mit unserem Fabmobil auf der Re:publica Konferenz für Digitalkultur in Berlin. Vom 2.5. – 4.5. Hier hat die große Reise 2016 begonnen, mit unserem ersten Talk zur groben Idee eines fahrenden Fablabs für den Ländlichen Raum. Nun, zwei Jahre später, sind wir wieder da und bespielen als eigenständige „Fabmobil Stage“ die Maker Area. Wir hosten verschiedene Meet-Ups, und Vorträge (halten sogar selber einen), zahlreiche Sessions sind bei uns angemeldet und wir tüfteln, entwerfen, bauen, rocken und chillen gemeinsam mit dem Republica Publikum und Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Denn die sind auch mit am Start und recherchieren und probieren, wie sich Fabbing und Maker Strategien aus den Labs in andere Bereich übertragen lässt. Ach ja… und: Der Illustrator Daniel Stolle wird mit von der Partie sein und von der Re:publica an für 7 Tage das Fabmobil begleiten und eine Reihe von Live Zeichnungen anfertigen. Wenn das mal nix is.

Fabmobil goes 34c3
Vom 27.12 . an wird das Fabmobil als eigenes Assebly beim 34. Congress des Chaos Computer Club dabei sein. Ihr findet uns schon… wird nicht so viele große schwarze Doppelstockbusse geben. An einem der Tage hosten wir einen Teil des Junghackertages von Chaos macht Schule. Darauf freuen wir uns schon. Kommt vorbei!

Das Fabmobil ist da
Seit Oktober 2017 ist das Fabmobil auf den Straßen der Oberlausitz unterwegs. Ausgerüstet mit 3D Druckern, Lasercutter, Internet of Things und viel Freude am Machen fährt der Doppeldeckerbus Schulen, Begegnungsorte und Festivals regelmäßig an. Es gibt Kurse zum Erlernen neuer digitaler Technologien, offene Werkstattzeiten und genügend Platz für Austausch und gemeinsames Probieren. Ziel ist es Creative Technologies spielerisch, experimentell und kulturbildend direkt zu den Menschen zu bringen. Denn Fab Labs sind wichtige Akteure des digitalen Wandels – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Raum. Und wenn die Menschen nicht zum Fablab kommen, kommt das Fablab zu den Menschen.
Das Projekt ist gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, das sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie durch die PwC Stiftung.

Kursangebote jetzt online
Unter Workshops sind jetzt all unsere Workshopangebote gelistet. Dort ist auch ersichtlich wann und wo das Fabmobil zu finden ist. Wir bieten die Workshops für Schulen, Ausbildungszentren, Kultur- und Jugendeinrichtungen, sowie für Vereine kostenfrei an. Bei Interesse, über den bereits bestehenden Kursplan hinaus, einfach eine E-mail an mail@fabmobil.org schicken.

Vortrag auf der DGTF Tagung 2017
Christian Zöllner wird im Rahmen der DGTF Tagung einen Workshop zum Fabmobil Projekt anbieten. Veranstaltungsort ist die Burg Giebichenstein in Halle, wo Christian auch als Professor für Designmethoden tätig ist. Die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Designtheorie und Forschung befasst sich mit dem Thema Civic Design, also dem erweiterten Wirkraum des Designs hinein in die Gesellschaft. Das Fabmobil ist von Designern entwickelt und umgesetzt worden. Welche Herausforderungen, Prozesse und Fallstricke in solch einem Projekt stecken, werden Thema das Workshops sein. Anmelden kann man sich hier
